Impressum

Psychotherapie Kirchberg-Thening
A-4062 Kirchberg-Thening
Jägerweg 1

 
Mag. Elisabeth Feizelmeier,
office@feizelmeier.at

 
Dr. Siegfried Molan-Grinner
office@dr-molan-grinner.at

 
Webmaster: Max Hagenauer

Home-Inhalt

Home-Header2

th_1

.

Dr. Siegfried Molan-Grinner
office@dr-molan-grinner.at –  0664 / 1802597

Home-Header1

th_2

Mag. Elisabeth Feizelmeier
psychotherapie@feizelmeier.at –  0664 / 8272130

Probleme in der Familie

Familie Rieder kommt zur TherapeutIn, weil Patrik große Probleme v.a. zu Hause macht: er bockt, redet frech zurück, schlägt manchmal nicht nur seinen kleinen Bruder, sondern stößt auch die Mutter, beschimpft sie heftig und gibt meist freche Antworten…. auch in der Schule gibt es mit seinem Verhalten große Probleme: er ist sehr vorlaut zu den LehrerInnen und bekommt als Klassensprecher eine sehr mächtige Position in seiner Klasse.

Das Erstgespräch findet mit der ganzen Familie statt. Schon nach kurzer Zeit gibt es viele Zuschreibungen, Erklärungen, Verbote und Vorwürfe. Am Ende der Stunde verlässt Patrik wutentbrannt die Therapie. Er möchte alleine zur Therapie kommen. Es entwickeln sich im Laufe der ersten Therapiesitzungen andere Möglichkeiten der Kommunikation und Konfliktbewältigung. Beim nächsten Familiengespräch werden auch Erfolge von den Eltern wahrgenommen und gewürdigt. Nach einigen folgenden Einzelstunden mit Patrik wird die Therapie mit einem weiteren Familiengespräch beendet. Die Familie weiß nun besser mit ihren Problemen umzugehen, ihre Bedürfnisse zu formulieren, eine neue Art des miteinander Redens und Tuns zu erproben

Somatische Beschwerden

Frau Hildegard klagt seit langem über körperliche Beschwerden, die ihr niemand erklären kann. Viele medizinische Untersuchungen fanden statt, alle ohne Ergebnis, was und woher ihre körperlichen Schmerzen denn herkommen könnten. Ihr Physiotherapeut empfiehlt ihr, in unsere Praxis zu kommen, um sich auch auf einer psychischen Ebene dem Problem zu stellen.

Bereits in den ersten Gesprächen zeigt sich, dass Frau Hildegard eine bewegte und sehr herausfordernde Biografie gemeistert hat. Von vielen Umbrüchen erzählt sie, von Kränkungen von unterschiedlichen Menschen, auch schon in früher Kindheit. Einige dieser negativen Beziehungserfahrungen sitzen sehr tief und haben sie sprichwörtlich „verhärtet“. Wir gehen langsam, Schritt für Schritt durch ihr Leben, um mühsam aber doch Ruhe einkehren zu lassen. Am Beginn wurde Sie zusätzlich von einem guten Schmerzmediziner unterstützt, den wir ihr vermittelt haben. Auch gelingt es ihr zu ihren Eltern, zu denen sie vor vielen Jahren den Kontakt abgebrochen hat, eine neutralere Beziehung wiederherzustellen und deren schuldhaftes Verhalten ein Stück besser zu vergeben.

Probleme in der Partnerschaft

Peter und Irmgard streiten ohne Ende. Es fliegen buchstäblich „die Fetzen“, auch körperliche Übergriffe kommen vor. Und sie haben ein viel größeres Problem: sie sind sich nicht egal! Deshalb suchen sie (spät aber doch) Hilfe in der Praxis, um eine Weg des Miteinander zu finden.

Irmgard ist am Beginn mehr motiviert als Peter, doch beide schätzen den neutralen Ort der Praxis, um einerseits die Unterschiede besprechen zu können, aber auch das Gemeinsame wieder zu entdecken. Sie erinnern sich zurück an den Beginn ihrer Partnerschaft, an den Mythos der Liebesbeziehung, und erarbeiten sich Stück für Stück jene Teile zurück, die im heute noch möglich sind. Sie vereinbaren für sich eine neue Kultur der Kommunikation, finden Strategien für heikle Paarsituationen, und nehmen langsam aber doch wieder ihre Partnerschaft konstruktiv in die Hand.

Herausforderungen im Übergang zum Erwachsen werden

Karin ist jung, eigentlich schon erwachsen, aber die Jugendlichkeit ist auch noch da. Sie ist noch in Ausbildung, hat aber schon einen Job, der ihr eigentlich nicht wirklich gefällt. Sie ist da so reingerutscht. Eine berufliche Alternative zeigt sich nicht konkret. Das mit dem Freund hat sie sich auch anders vorgestellt. Das alles geht ihr mächtig auf den Keks. Sie fühlt sich allein gelassen von der Welt und oftmals macht sie das sehr traurig, dann wieder wütend, und manchmal ertränkt sie diesen Zustand in einem kurzfristigen Rauschzustand. Ganz leise kommen Gedanken, dass sie in dieser Welt nicht mehr sein will.

Rechtzeitig fasst sie den Entschluss zu uns zu kommen. Sie findet einen geschützten Raum, um über ihre Situation in Ruhe zu reden. Schritt für Schritt fasst sie Vertrauen in den Therapieprozess. Wir finden Sonnenseiten ihres Lebens und erhellende Momente, die sie langsam aber doch genießt. Wir lassen die Schattenseiten nicht aus, würdigen sie und es gelingt ihr, Frieden zu finden. Vor allem das Ankommen und Verweilen am Bauernhof erlebt sie als entspannendes Ritual. Sie schließt ihre Ausbildung ab, arbeitete ein paar Jahre in diesem Job und beginnt dann eine ganz andere Ausbildung in einem Bereich, für den sie wirkliche Leidenschaft in sich trägt.

Depression

Herr Franz kommt zum Erstgespräch in die Praxis auf Anraten eines Facharztes nach einer Vorsorgeuntersuchung bei der GKK, nicht wissend, was er hier eigentlich soll. Ja, er hat in der Früh enorme Anlaufschwierigkeiten aus dem Bett zu kommen, ja er trinke manchmal einfach zu viel Alkohol und immer öfter kommen ihm quälende Gedanken, dass er einfach nicht mehr kann, dass er sich fühle wie in einem tiefen, schwarzen Loch. Und er kann sich nicht erklären, warum der Hausarzt die Diagnose „Depression“ stellte und ihm Antidepressiva verschrieben hat. Er will keine Medikamente nehmen, die machen doch abhängig, so seine Meinung, die ich selbstverständlich respektiere.

Wir erkunden gemeinsam sein familiäres und berufliches Umfeld, hinterfragen seine „Systeme“, seine sozialen Lebenswelten, was wie mit wem zusammenhängen könnte, was ihn in diesen leidvollen Zustand gebracht hat. Schritt für Schritt erzählt er, immer mehr Vertrauen in die Klient-Therapeuten-Beziehung aufbauend, welche biografisch schwierigen Erfahrungen er schon in seinem Leben meistern musste: der frühe Verlust eines Elternteils, die negativen Erlebnisse in seiner Schul- und Ausbildungszeit, die häufigen Wechsel seiner Arbeitgeber, die Scheidung von seiner zweiten Lebenspartnerin und dem Verweigern seiner Ex-Frau, seine beiden jugendlichen Kinder zu sehen.

Durch das Erzählen seiner Geschichte und den damit verbundenen langsamen „Frieden finden“ mit dieser, entwickelt Hr. Franz für sich einen Weg, um ein Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Techniken (z.B. Arbeit mit dem Familienbrett, Zeitlinienarbeit, dem Suchen nach Ressourcen in seinem Leben), auf die er sich zunehmend mehr einlassen kann, entwickeln wir Verhaltensmuster, die ihm helfen, in seinem Leben wieder die Sonnenseiten zu entdecken. Auch erarbeiten wir ganz konkrete Gesprächsformen, die ihm zum Beispiel helfen, mit seiner Ex-Frau in einen funktionierenden Kontakt zu kommen und diese schlussendlich einwilligt, dass er wieder Kontakt zu seinen Kindern aufnehmen darf. Was dann auch sehr zur Freude von Hr. Franz gelingt, ganz langsam, aber doch. Auch findet er gemeinsam mit einem anderen Hausarzt ein Medikament gegen seine Depression, das ihm wirklich hilft. Nach knapp zwei Jahren des gemeinsamen therapeutischen Arbeitens beenden wir diesen erfreulichen Prozess.

Angst, Panikattacke

Frau Lia macht die Ausbildung zur Krankenschwester. Lia kommt in die Therapie mit dem Anliegen, dass es „ihr innerlich besser gehen soll!“ Sie leidet seit etwa drei Wochen an Panikattacken, genauer: unter der „Angst vor Panikattacken.“ Lia beschreibt ihre erste Panikattacke sehr genau – im Laufe des nächsten halben Jahres entwickelt sie Möglichkeiten mit ihren Panikattacken besser umzugehen: was sie in bestimmten Situationen tun kann, wie es ihr auch schon leichter fällt bestimmte Lebensumstände zu meistern. Ihre Panikattacken und die Angst davor werden in der Intensität leichter und die Abstände verlängern sich stetig. Bald wird sie auch für gleichaltrige Mitschülerinnen zu einer Expertin und gibt für unangenehme Situationen Empfehlungen. Lia möchte in einigen Wochen ihre Erfahrungen auch in einer Selbsthilfegruppe mit anderen Menschen teilen.